Die Kreislaufwirtschaft gewinnt in der Architektur zunehmend an Bedeutung, da sie Lösungen für die wachsenden Herausforderungen hinsichtlich Ressourcenknappheit und Umweltschutz bietet. Statt der herkömmlichen linearen Verwertungsmodelle, bei denen Materialien nach ihrer Verwendung entsorgt werden, verfolgt die Kreislaufwirtschaft einen geschlossenen Ansatz: Materialien und Produkte werden möglichst lange im Kreislauf gehalten, indem Wiederverwendung, Reparatur und Recycling bereits im Planungsprozess integriert sind. Dadurch entstehen architektonische Lösungen, die nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch und sozial nachhaltiger sind.